Alle Artikel in: Ostsee

Olpenitz

Jetzt komm ich noch einmal und dann nimmermehr: Olpenitz

In Olpenitz bei Kappeln entsteht seit einiger Zeit „Deutschlands größter Ferienpark“. So hab ich das neulich gelesen. Allein das Wort Ferienpark deprimiert mich. Beim Ostsee-Resort Olpenitz (noch so ein deprimierendes Wort) kommt hinzu, dass es meinen Lieblingsstrand tangiert. Im geradezu mathematischen – aber mehr noch ideellen Sinne. Das beobachte ich nun schon eine ganze Weile, doch ich kann und kann mich nicht daran gewöhnen.     Als meine Welt und ich noch klein waren, endete sie – also die Welt, am Strand von Weidefeld. Konkret an einer Mole, die sich weit in die Ostsee hineinstreckt. Das Dahinter blieb mir Jahrzehnte verborgen. War Marinegelände. Sperrgebiet.  Nicht, dass ich Militärisches so toll fände. Doch gerade, dass man nicht weiterkonnte, setzte ein I-Tüpfelchen auf das Gefühl, sehr weit weg von allem zu sein.     Zwischen Weidefeld und der nächsten Stadt liegen zehn Kilometer herrlichster Walachei. Kappeln ist selbst nicht gerade eine Metropole.  Daher war Weidefeld immer leerer als andere Ostseestrände in Schleswig-Holstein. Nicht so zugepflastert mit Strandkörben. Keine Kurtaxe. Richtig Meer eben. Ein sehr guter Ort.   …

Leuchtturm Friedrichsort

Der Falckensteiner Strand oder: Warum wir Kiel lieben

Nach Kiel würde ich unheimlich gern mal mit einer Zeitmaschine reisen. Die nördlichste Großstadt Deutschlands muss früher total schön gewesen sein, wurde aber im zweiten Weltkrieg zu mehr als 80% zerstört. Beim Wiederaufbau verzichtete man nicht nur weitgehend auf die Rekonstruktion historischer Gebäude sondern riss dazu noch so einiges ab, was zu retten gewesen wäre. Weg mit dem alten Kram, sagte man sich. Kiel sollte modern werden.     Mag sein, es gelang. Mag sein, es gab Zeiten, in denen alle riefen: Oh, wie ist es nur herrlich modern dieses Kiel. Nur war es offenbar die Art von Modernität, die sich schnell abnutzte. Denn seit ich (über so etwas nach-) denken kann, galt Kiel den Meisten als uncharmant, wenn nicht sogar unsäglich. Mal abgesehen vom Bundespräsidenten Gustav Heinemann, der 1972 anlässlich der Olympiade in (ausgerechnet) Schilksee gesagt haben soll: So was Schönes habe ich noch nie gesehen.     Also, architektonisch hab ich durchaus schon Schöneres gesehen als Kiel (vor allem als Schilksee). Aber wen interessiert die Architektur, wenn sich eine Stadt um eine Förde …

Buelk

Stresstest: Spaziergang von Strande zum Bülker Leuchtturm

Es riecht so gut an der Kieler Förde bei Strande. Nach Miesmuscheln und nach Seegras. In gewaltigen Ballen trocknet es am schmalen Strand. Gibt durchaus Menschen, die mögen das nicht. Ich hingegen fange automatisch an, richtig tief zu atmen.     Wenn ich ausnahmsweise mal tief atme, merke ich immer erst, wie kurz und flach mein Atem zuvor ging. Grade in hektischen, arbeitsreichen Phasen geht mir das so. Flaches Atmen ist die Ursache für alles Mögliche; von körperlichen Beschwerden zu Übergewicht und emotionaler Düsternis. Krankenkassen bieten daher Kurse zum richtigen Atmen an. Yoga basiert auf dem gleichen Prinzip. Man kann aber auch einfach an einen Strand gehen. Oder überhaupt raus.     Grad noch habe ich im geheizten Auto gefroren. So innerlich. Weil mir der Herbst zu schnell gekommen ist. Und sich der Oktober dieses Jahr mehr wie November anfühlt. Verschiedene Untersuchungen in Polen, Schweden und Finnland zeigten, dass es bei Temperaturrückgängen um 5 Grad pro Tag zu körperlichem Stress kommt: Die Blutgefäße verengen sich, die Herzfrequenz und der Blutdruck steigen.   Am Strand von …

Sonnenschirm

Der letzte Sommertag in der Lübecker Bucht

Für Meteorologen beginnt heute der Herbst, für Hamburger das neue Schuljahr und das Hamburger Abendblatt titelt „Ein voller Erfolg“, mit einem Foto der Lübecker Bucht, so entsetzlich wie ein Hieronymus Bosch. Nie, nie, nie würden wir uns an einen derart überfüllten Strand begeben, wie das Abendblatt ihn heute (leider nicht online) zeigt. Doch gestern waren wir genau da. Und das verbloggen wir heute mal schnell, damit sich keiner den letzten Strandtag aufgrund falscher Vorstellungen durch die Lappen gehen lässt. Denn mit Ferienende beginnt eben auch die beste Zeit der Lübecker Bucht.     (Für hastige Leser; alles was wir sagen wollen, ist: falls Du es irgendwie einplanen kannst, gönn Dir noch mal einen Sommertag am Meer. Am besten wählst Du einen Wochentag. Ehrlich, es lohnt sich, einen Urlaubstag dafür zu „opfern“. Denn das Abendblatt hat schon irgendwie Recht: am Wochenende ist die Lübecker Bucht mittlerweile ganzjährig überlaufen, so dass man kaum die Wellen rauschen hört.)   Die Lübecker Bucht am letzten Mittwoch im August   Wir fuhren gestern nach Timmendorf, dem Epizentrum der Lübecker Bucht, …

An der großen Kreuzung links: Landhaus Börmoos in Habernis

Mitte der 80er Jahre ließ Klaus Voormann einen hundertjährigen Bauernhof in Habernis herrichten. Voormann ist einer dieser Allround-Künstler, die man nicht unbedingt dem Namen nach kennt, obwohl er tausend Dinge getan hat, die das eigene Leben bereichern. Unter anderem entwarf Voormann das Cover für das Beatles-Album Revolver, produzierte mit Trio Da Da Da, spielte mit Mando Diao das MTV-unplugged-Konzert und schuf eben dieses Idyll an der Geltinger Bucht; das Landhaus Börmoos.     Heute lebt Voormann längst woanders. Und Börmoos ist eine tolle Adresse, wenn man mal nichts als seine Seelenruhe will. Das Landhaus liegt uneinsehbar am Ende einer Birkenallee. Wie das mit vielen Künstlerrefugien so ist, schlägt das Herz gleich einen Takt verträumter, sobald man das riesige Grundstück betritt.     8 Ferienappartments befinden sich in Vermietung. Sie sind alle mit einer kleinen Küche ausgestattet und fast alle mit Alkovenbetten. Die große Diele mit Kaminraum darf genauso genutzt werden wie der romantische Garten mit vierlei Sitzmöglichkeiten und das wunderbare Lesezimmer voller Coffee-Table-„Literatur“ (also richtige Bücher selbst mitbringen).     Das perfekte Wochenende im Landhaus …

Moewe

Der absolut Schlimmste von allen: Weißenhäuser Strand

Ich glaube, wir haben ihn gefunden, unseren absoluten Alptraumstrand; nämlich Weißenhäuser Strand, eine Ferienanlage mit der Anmutung eines sozialen Brennpunkts in der Hohwachter Bucht. Wobei das natürlich nur unsere persönliche Meinung ist.     Kant sagte: „Über Geschmack lässt sich nicht disputieren“. Geschmacksurteile sind subjektiv und empirisch auf einen Einzelfall, eine Landschaft, ein Kunstwerk bezogen: „Das Geschmacksurteil ist also kein Erkenntnisurteil, mithin nicht logisch, sondern ästhetisch.“ Aber trotzdem… Oder gerade…     Weißenhäuser Strand, das sind 1.200 Ferienwohnungen direkt aus der Siebziger-Architekturhölle, ein Hotel, ein Spaßbad und anderen Remmi-Demmi-Sachen, über die wir nichts sagen können, weil wir es nicht lange genug in der Anlage aushielten, um uns alles anzusehen.     Der Freizeit- und Ferienpark wurde mitten in die Dünenheide des Naturschutzgebietes Weißenhäuser Brök geklotzt. Wie sah er wohl aus, der Mensch, der die Genehmigung erteilte?     Selbst der Strand hat was Trauriges; und das muss man erst mal hinkriegen. Denn die Hohwachter Bucht ist von Natur aus eigentlich wunderbar. Weißenhäuser Strand grenzt allerdings östlich an den Truppenübungsplatz Putlos; ist also mit einem Zaun …

Sierksdorf

Scharbeutz oder die Strände Deines Lebens

An einem ziemlich kalten Sonntag Ende März stieß ich bei der Suche nach einer Webcam für Scharbeutz auf die Seite der Tourismus Agentur Lübecker Bucht. Die Agentur bewirbt nicht etwa die Lübecker Bucht sondern nur die Strände zwischen Neustadt und Scharbeutz – mit dem Slogan „der Strand Deines Lebens“. Ich fand das irgendwie witzig, weil mir spontan niemand unter 90 einfiel, der einen bestimmten Strand als „Strand seines Lebens“ bezeichnen würde. Ich kenne nur Menschen mit verschiedenen Stranderinnerungen; oft verteilt über die ganze Welt. Einer schöner als der andere. Jeder zu seiner Zeit. Andererseits war es vielleicht doch ganz gut getextet (catchy, wie der Werber sagt). Denn ich dachte von da an den ganzen Tag über Strände und das Leben nach. Und auch wenn Scharbeutz sicher nicht der Strand meines Lebens ist, gehört er doch zu meinem Leben dazu. Vielleicht lag mein Gegrübel aber auch gar nicht am Claim. Sondern an Maikes Blogbeitrag über den Strand ihrer Kindheit, der mich ein paar Tage zuvor inspiriert hatte, mal wieder nach Scharbeutz zu fahren.   Besuchst Du …

Hohwacht

Der Traum vom Haus in Hohwacht

Ein Freund von uns hat festes Quartier in Hohwacht bezogen. Seit vergangenen September pendelt er zwischen Hamburg und Meer; zwischen Alltag und Aufatmen mit Ansage. Ein Lebensstil, den sich ja sehr viele Leute vorstellen können, wenn man sich mal so umhört. Und auf den wir sehr gespannt waren, als wir unseren Freund neulich besuchten. An einem Tag mit Heldenwetter führte er uns von Hohwacht ins benachbarte Sehlendorf. (Die Bilder zeigen genau den Weg.)     Die Hohwachter Bucht zieht sich grob gesagt von Kiel nach Fehmarn. Besonders die namensgebende Gemeinde Hohwacht hat ihren angenehm verschlafenen Charme retten können. U.a. weil seit mehr als 60 Jahren die Regel gilt: Kein Haus darf die Baumkronen überragen. (Was für ein Unterschied zu Grömitz, wo wir an diesem Morgen aufgewacht waren.)     Erste Erkenntnis: Es macht einen Unterschied, ob man einen Strandspaziergang als Tagestourist auf einem Großparkplatz beginnt. Oder ob man sich im geschützten Garten eines Freundes trifft. Besonders wenn noch eine Freundin des Freundes vorbeischaut, um den Hamburgern Hallo zu sagen. Mit der man eine Weile über …

Eckernfoerde

Die geschenkte Zeit, Teil 1: am Strand von Eckernförde

Eckernförde gehört zu den Orten, an denen ich regelmäßig vorbeifahre. Oft denke ich kurz darüber nach anzuhalten. Jedes Mal verschiebe ich es auf´s nächste Mal. Immer habe ich etwas vor, wenn ich an Eckernförde vorbeifahre. Immer bin ich auf dem Sprung. Immer habe ich das Gefühl,  gerade heute keine Zeit zu haben, um in Eckernförde eine Pause einzulegen. Nicht mal ne halbe Stunde? Seit Jahrzehnten? Dachte ich neulich. Und hielt an. Im selben Moment konnte ich nicht fassen, dass ich es noch nie zuvor getan hatte.     Nähert man sich Eckernförde von Kiel aus, wird man ungefähr beim Ortseingangsschild mit dem ersten Ostseeblick belohnt. Schon als Kind habe ich mich weit vor Eckernförde auf den Moment gefreut. Denn der erste Blick aufs Meer gehört für mich zu den besten Dingen überhaupt im Leben.     Wie kommt es nur, dass man die besten Dinge des Lebens nicht immer so behandelt? Selbst wenn man im Allgemeinen ganz gut auf seine Bedürfnisse Acht gibt, ertappt man sich doch immer wieder dabei, die eigenen Wünsche einer Verpflichtung …

Tauchgondel

Grömitz ist (wie ohnehin alles) Geschmackssache

Grömitz ist in unseren Augen keine Schönheit. Allerdings einer der wenigen richtigen Urlaubsorte in Schleswig-Holstein. Womit ich meine, Grömitz sieht ein bisschen aus wie Teneriffa in den späten 60er Jahren. Bzw. wie man sich das eben so vorstellt. Und das trifft ziemlich genau unser Humorzentrum, weswegen wir ausgesprochen fröhlich waren, als wir letzte Woche in Grömitz über Nacht blieben.   Grömitz: Das Teneriffa Schleswig-Holsteins     Über Nacht zu bleiben, ist an der Ostsee immer eine gute Idee. Selbst wenn der Sonnenaufgang wegen Bewölkung ausfällt, besitzen morgendliche Ostseestrände eine eingebaute Entspannungsgarantie. Sie sind sehr still, sehr schön und Ostseeurlauber schlafen entweder lang oder gehen morgens nicht gern an den Strand. Jedenfalls trafen wir zwischen den schnurgerade ausgerichteten Strandkörben keine Menschenseele.     Sogar den Hotspot von Grömitz hatten wir morgens für uns: Die Seebrücke, von der ich behaupten würde, dass es sich um die zweitbeste Seebrücke Schleswig-Holsteins handelt. (Die beste Seebrücke ist die von Heiligenhafen.)     Das Jules-Verne-artige Objekt ist eine Tauchgondel. Sie taucht mit bis zu 30 Leuten ca. 30 Minuten in die …