Schobüll und die Liste kleiner Orte
Schobüll gehört für mich zu den Orten, die so winzig sind, dass sie keinen Ausflug lohnen, gleichzeitig aber zu besonders, um sie nicht zu besuchen.
Schobüll gehört für mich zu den Orten, die so winzig sind, dass sie keinen Ausflug lohnen, gleichzeitig aber zu besonders, um sie nicht zu besuchen.
Am ersten blauen Tag nach dem Sturm stand das Wasser in den Gräben bis zum Rand. Felder glichen Seen. Und Büsum empfing mich mit schwerem Gerät auf dem Deich.
Keine Landschaft macht so glücklich wie das Meer. Allein das Träumen von Sand unter den Füßen und Salz in der Luft kann die Stimmung erheblich verbessern. Das hat die Wissenschaft herausgefunden und die Statistik belegt es mit allerlei Studien.
Mit dem Auto an den Strand zu fahren, ist für manche Menschen eine seltsame Vorstellung, in Dänemark oder Island ganz normal und in Deutschland nur in St. Peter-Ording möglich.
Vor Ewigkeiten wand ich mir für das Gieselautal in Albersdorf mal diesen Knoten ins Taschentuch. Oft bin ich seitdem schon durch Albersdorf hindurch oder an Albersdorf vorbei gefahren. Und jedes Mal dachte ich, wie ungewöhnlich mir die Gemeinde am Nord-Ostsee-Kanal erscheint. Ist sie doch waldreich und die Landschaft hügelig. Nicht die Attribute, die man spontan mit Dithmarschen verbindet. Allein der innere Magnet, der mich immer ans Meer zieht, hatte mich bisher vom Gieselautal abgehalten. Nun sind in diesem Jahr ziemlich viele Dinge zusammengekommen, die dazu führten, dass ich den Wald lieben lernte. Darum machte ich letzte Woche auf meinem Weg an die Nordsee endlich mal einen Abstecher nach Albersdorf. Albersdorf liegt in einer typische Altmoränenlandschaft, so bummelig 130.000 Jahre alt. Täler, wie das Gieselautal haben sich außergewöhnlich tief eingeschnitten. »Bewegtes Landschaftsrelief« nennt das die Uni Kiel. Ich fands mystisch, entzückend, beruhigend, zum Jubeln schön… hinter jeder Biegung ergriff mich ein anderes Gefühl. Und zu gern wäre ich direkt, der Variante des Fernwanderwegs E1 gefolgt, die sich ein paar Hundert Meter mit …
Ich wollte längst schon auf die Hamburger Hallig zurückkommen. Eigentlich schon seit dem Beitrag über das nördliche Nordfriesland. Doch konnte ich mich in den letzten Wochen zu beinahe gar nichts aufraffen. Mir war´s zu heiß in Norddeutschland (dass ich das mal sagen würde!). Und zu trubelig.
Wenige Tage nachdem ich die waldreichste und touristisch am wenigsten erschlossene Gegend Schleswig-Holsteins besucht hatte, machte ich mich in das Gegenteil auf: nach Büsum. Ich nahm den zweiten Zug, der an diesem Morgen nach Norden fuhr. Das bisher heißeste Wochenende des Jahres stand ins Haus. Und der Himmel hätte gar nicht blauer sein können. Jedenfalls in Hamburg. Vor den Toren der Stadt war die Welt noch in Nebelschwaden gehüllt.
Als am Pfingstmontag der NDR das Programm für einen aktuellen Hinweis unterbrach, tuckerte ich gerade durch das nördlichste Nordfriesland. Man möge sich bitte nicht mehr auf den Weg in die Lübecker Bucht machen, beschwor der Moderator seine Zuhörerschaft, alle Parkplätze wären belegt, Strände und Promenaden hoffnungslos überfüllt.
Seit ich 2015 den Speicherkoog kennenlernte, bin ich jeden Sommer für einen Besuch in die Meldorfer Bucht zurückgekehrt. So auch im vergangenen. Fast hätte es nicht geklappt, denn mich ziehts nur bei Sonne in den Speicherkoog. Und die hat sich 2019 im Norden rar gemacht.
Die erste weihnachtliche Ahnung erwischte mich in diesem Jahr ziemlich früh. Es war, als ich nach einem Abendessen im Dorf zu meiner Unterkunft im Ortsteil Bad spazierte. Butendeichs strich der Wind durch die Salzwiesen. Und binnendeichs staksten Rehe durch die Dünen von St. Peter-Ording. In der Ferne funkelte Jönne Goschs Fisch-Imperium wie Christbaumschmuck. Ich weiß noch, dass ich mich darüber wunderte, nur wenige Spaziergänger zu treffen.