Mit dem Auto an den Strand
Mit dem Auto an den Strand zu fahren, ist für manche Menschen eine seltsame Vorstellung, in Dänemark oder Island ganz normal und in Deutschland nur in St. Peter-Ording möglich.
Mit dem Auto an den Strand zu fahren, ist für manche Menschen eine seltsame Vorstellung, in Dänemark oder Island ganz normal und in Deutschland nur in St. Peter-Ording möglich.
In Stein zieht sich eine 300 Meter lange Mole in die Ostsee. Unterbrochen wird sie von einer Brücke. Die spannt sich allerdings nicht über Wasser, wie Brücken es sonst sinnvoller Weise tun. Sondern über Sand. Vielmehr eine Sandbank.
Heute beginnt für Misanthropen die ultimativ schlimmste Woche des norddeutschen Sommers: alle Bundesländer haben jetzt Ferien. Auf unserem Blog landen vermehrt Leute, die einsame Strände an der Ostsee in Schleswig-Holstein suchen.
Vor einigen Tagen hörte ich einen Mann etwas Verblüffendes zu seiner Frau sagen. Das war auf einem Holzbohlenweg irgendwo zwischen Wenningstedt und Westerland; an einem Tag wie er im Grunde nicht besser sein kann auf Sylt im Oktober. Ganz Heideduft & Schäfchenwolken, Blitzesbläue & Brandungskonzert.
Seit Wochen knallt die Sonne vom Himmel und hat das Meer auf 23 Grad erwärmt. Kristallklar ist das Wasser heute; beinahe unbewegt. Oder anders gesagt: ein Traum. Und doch wagt sich niemand hinein. Nicht einmal mit den Füßen.
Corona hat ja viel verändert. Nicht aber meine Sommerliste. Die 10 Dinge, die meiner Meinung nach einen normalen Sommer in einen traumhaften Sommer verwandeln, sind allgemeingültig und auch mit Abstandregeln gut zu genießen.
Heute werden wir das Ende des Fördesteigs erreichen, der seit 2016 nahtlos auf den Ostseesteig übergeht. Die Etappe scheint eigentlich easy. 23 Kilometer direkt an der Wasserkante. Keine Möglichkeit, sich zu verlaufen. Keinerlei Steigungen. Das Wetter ideal. Wir müssen nicht einmal das Auto bemühen, sondern wandern direkt vom Ferienhaus los. Und doch. Schon als wir den Fördesteig am Strand von Steinberghaff erreichen, spüre ich: dieser Weg wird kein leichter sein. Zunächst kann ich mich noch mit der unfassbar schönen Kulisse ablenken. Die seichte Geltinger Bucht ist so richtig was für Lichtliebhaber. Aber ich merke, dass mit mir nicht alles in Butter ist, da mir viele Dinge verführerischer scheinen als zu gehen (ein Gefühl, das ich eigentlich nicht kenne.) Dinge, die mir heute z.B. verführerischer scheinen: mich auf einem Boot von der ganz leichten Dünung wiegen lassen in den großartigsten Ruhebänken ever schaukeln ein Pferd spazieren führen (reiten wäre zu krass, selbst wenn ich´s könnte) auf einem Stein sitzen und auf´s Meer starren Oder anders gesagt: Ich bin schlapp. Beim …
Ich war schon entspannt, bevor wir nach Warnemünde aufbrachen. Das ist so ein Zusatz-Vorteil regelmäßiger Auszeiten und funktionert in etwa wie bei Pawlows Hunden. Gönnt man sich in wiederkehrenden Abständen eine Atempause vom normalen Leben, reicht irgendwann allein die Aussicht auf Erholung, um in Flow zu geraten.
Nie wieder werde ich den Februar vorverurteilen, dachte ich neulich am Strand von Wittenbergen. Das war 4 blitzeblaue Tage nach meinem Ausflug zum Elbstrand an der Hetlinger Schanze. Über die Kommentare zu diesem Beitrag war mir aufgefallen, dass ich meinen Lieblingselbstrand noch nie hier auf dem Blog gezeigt habe. Dabei ist er ein ganz besonders schönes Stück Hamburg. Auf den schluchtartigen Wegen von Falkenstein hinunter zum Strand bin ich immer wieder hingerissen. Unten angekommen, fällt als erstes eine Gruppe Linden auf. Die Bäume wurden um 1900 gepflanzt und markierten die Sommerterrasse des Fährhauses Wittenbergen. Damals kamen die Hamburger in Scharen mit dem Dampfer. Es gab Badekabinen, Strandkörbe, einen Musikpavillon, Schießbuden und Karussells. Heute gibt es nur noch die Linden. Und die Leuchttürme, die ebenfalls um 1900 in Betrieb genommen wurden. Der erste steht direkt am westlichen Ende des Strandes; das Unterfeuer von Wittenbergen. Wittenbergen gehört zu Rissen. Einem Dorf, in dem vielleicht die Gentrifizierung erfunden wurde. Es begann so um 1850, als wohlhabende Kaufleute aus der Stadt in großem Umfang Ländereien …
Dass eine Wanderung um die Amrum Odde mich glücklich machen würde, wusste ich schon als ich die Nordspitze der Insel vor etwa 2 Jahren zum ersten Mal aus der Ferne sah.