Alle Artikel in: Neulich im Norden

Listland

Sommer im Listland

Nördlich von Kampen, etwa auf Höhe der Vogelkoje, beginnt das weite Listland. Die größte Dünenlandschaft der Republik ist im Sommer Schauplatz einer Prozession der Spätmoderne. Pedelecs in erstaunlicher Zahl schnurren dicht an dicht, wie ein einziger, vielgliedriger Organismus durch das urwüchsige Naturschutzgebiet Nord-Sylt.

Karmsund

Lieblingsinsel Karmøy

Harald Schönhaar, manchmal auch Haarschön gennant, machte die Insel Karmøy zu seinem ersten Königssitz. Von hier vereinte er ein gewaltiges Reich. Seine Männer beschrieb der arabische Forscher Ibn Fadlan später als »hoch wie Dattelpalmen, blond und ihre kompletten Arme sind mit Baumstämmen und anderen Figuren tätowiert.«

Blankenese

Die schöne Frau vom Berg. Und andere Geschichten aus Blankenese

Der Friederike-Klünder-Weg in Blankenese verläuft quer durch den Hessepark, wo die Klünders im ausgehenden 18. Jahrhundert lebten. Ihr Anwesen war weitläufiger als der heutige Park. Viel, viel weitläufiger. So war es damals üblich für die Reichen. Ganz unüblich allerdings war Friederike Klünder. Denn sie bewahrte tausende Menschen vor Elend und Verderben.

Silvester

Last-Minute-Tipp: Silvester auf der Elbe

Ich – größte diesbezügliche Spaßbremse aller Zeiten – war vor einem Jahr gezwungen, Silvester auf der Elbe zu feiern. Denn wir hatten Gäste von „weit weg“ und die wollten was typisch Hamburgisches erleben. Oft sind das dann ja Dinge, die man als Hamburger nie macht. Und wenn dann doch mal, kann man hinterher gar nicht mehr fassen, dass man das noch nie gemacht hat. So war das mit mir letztes Silvester auf der Elbe.

spo

Was man sich über die Dünen von St. Peter-Ording erzählt

Die erste weihnachtliche Ahnung erwischte mich in diesem Jahr ziemlich früh. Es war, als ich nach einem Abendessen im Dorf zu meiner Unterkunft im Ortsteil Bad spazierte. Butendeichs strich der Wind durch die Salzwiesen. Und binnendeichs staksten Rehe durch die Dünen von St. Peter-Ording. In der Ferne funkelte Jönne Goschs Fisch-Imperium wie Christbaumschmuck. Ich weiß noch, dass ich mich darüber wunderte, nur wenige Spaziergänger zu treffen.

Internationales Maritimes Museum Hamburg

Bei Schietwetterwarning: Internationales Maritimes Museum Hamburg

Nach Meinung der GEO-Redaktion gehört das Haus in der HafenCity mit dem (für mich) nicht gerade spannenden Namen »Internationales Maritimes Museum Hamburg« (kurz IMMH)  zu den 15 deutschen Museen, die jeder besucht haben sollte. Mich hat´s ehrlich gesagt bisher nicht interessiert. Andererseits zähle ich mich durchaus zur Zielgruppe „Jeder“. Und eine eigene Meinung kann nie schaden.