Alle Artikel mit dem Schlagwort: Norddeutschland

Robben

Robben Island

Hast Du schon mal einen Schreck vor lauter Glück bekommen? Das kann passieren, wenn Du Deinen ersten Morgenspaziergang auf Helgoland antrittst.  Unser Zimmer liegt dem Meer abgewandt. Darum trete ich relativ nichtsahnend in den Morgen hinaus. Für einen Moment bleibt mir die Luft  weg. Direkt gegenüber blinzelt die Sonne hinter der Düne hervor.     Ursprünglich war die Badeinsel mit der Hauptinsel verbunden. Doch in der Neujahrsnacht von 1721 riss eine Sturmflut die beiden entzwei.  Die nötige Gewalt kann man sich an einem Morgen wie diesem nicht vorstellen.     Friedlich und spiegelglatt liegt die Nordsee vor uns. Selbst die Möwen machen ausnahmsweise keinen Rabatz. Kneife ich die Augen zusammen, erkenne ich Robben auf herausragenden Steinen; gar nicht weit von uns entfernt. Und wenn mir jetzt einer erzählen würde, dass Gott morgens am Südstrand von Helgoland Bernstein sammelt, ich würde es glauben.   A-a-am superweißen Strand von Helgoland: Robben über Robben über Robben     An einem wolkenlosen, windstillem Tag wie diesem,  muss man einfach auf die Düne. Halbstündig setzt von der Promenade eine kleine Fähre über. Hat man schon auf der Hauptinsel das Gefühl, die Zeit sei stehengeblieben, gilt das für die Düne erst recht.   …

Schiffsverkehr: Mit dem Halunderjet nach Helgoland

Die Anreise von Hamburg nach Helgoland dauert. Man könnte zwar auch nach Helgoland fliegen. Das ist nicht mal teuer und sehr viel schneller. Aber irgendwie gilt das nicht. Immerhin ist Helgoland das Piratenschätzchen unter den Nordseeinseln, das Schmugglernest. Und das will man doch nicht als s-tinkige Landratte betreten. Das muss man sich doch mit einer ehrlichen Seereise erarbeiten.   Perfekte Anreise nach Helgoland: der Halunder-Jet Die Prise Unsicherheit, ob die Leinen denn auch losgemacht werden, gehört einfach dazu. Gestern war der Schiffsverkehr zu Deutschlands einziger Hochseeinsel eingestellt. Stürmische Böen in der Deutschen Bucht. Das hört man ja so oft im Radio, aber wenn man am Tag drauf selbst hinaus will auf die wilde See, kriegt es noch einmal eine andere Bedeutung. Und noch hat sich der Wind nicht gelegt. Ein bisschen weniger stürmisch als gestern kommt es mir zwar vor, als wir unsere Koffer an den Hafen rollen. Aber Hamburg liegt ja auch nicht wirklich (sondern nur gefühlt) am Meer. Ob wir heute fahren, entscheidet der Kapitän um 08.30 Uhr. Hätten wir vielleicht doch besser eine Reiserücktrittsversicherung abgeschlossen. 08.30 Uhr an den Landungsbrücken 3/4: Unser …

Was ist was: Die Kühlung

Die Kühlung ist ein bewaldeter Höhenzug in Mecklenburg-Vorpommern. Sie erstreckt sich von der Steilküste in Rerik bis Hanstorf im Südosten.   In ihrem Relief gleicht sie einem miniaturisierten Mittelgebirge und hat neben traumhaften Ostseestränden massig Hügelgräber, Findlinge, Herrenhäuser, Jugendstilvillen, neugotische Bauten, Alleen und Parkanlagen im Gepäck. Der bekannteste Badeort ist Kühlungsborn. Was mich an der östlichen Ostsee immer besonders kickt, ist die Bäderarchitektur und Wälder, die direkt bis an den Strand reichen. Und natürlich die weiße Stadt am Meer: Heiligendamm.

Tag am Meer

Wären die Seebäder der Kühlung Schwestern, wäre Heiligendamm die kühle Blonde. Kühlungsborn wäre das lebhafte Zwilingspaar. Rerik die sanfte Bodenständige und die kleine Verträumte versteckt sich 4 km östlich hinter dem Gespensterwald: Nienhagen. Dort lässt sich ein Tag am Meer ganz famos mit einem Spaziergang an der Steilküste entlang beginnen.

Kurhaus Grand Hotel Heiligendamm

Heiligendamm, die weiße Stadt am Meer

Ich bin in Schleswig-Holstein geboren und habe einen krötenartigen Instinkt entwickelt, der mich regelmäßig an die Strände meiner Kindheit und Jugend zieht. Das Unbekannte bleibt daher viel zu häufig auf der Strecke. Dazu gehörte bis heute Deutschlands 1. Seebad: Heiligendamm. Über die längste, älteste und schönste Lindenallee des Landes nähern wir uns der Stelle, an der Herzog Friedrich Franz I am 21. September 1793 das erste Badehaus Deutschlands gründete. Dazu inspiriert wurde er auf seinen Reisen nach England. Heute scheint Heiligendamm allerdings das genaue Gegenteil von beispielsweise Brighton. Denn Heiligendamm präsentiert sich uns nicht als turbulenter Badeort, nicht einmal als Dorf – sondern als ein mehr oder minder verlassenes Gesamtkunstwerk klassizistischer Bade-, Logier- und Gesellschaftshäuser an einem einsamen Strand der Mecklenburger Bucht. (Streng genommen ist Heiligendamm ein Ortsteil von Bad Doberan, aber dazu später.) Aber das ist ja gerade das Zauberhafte. Das Romantische. Hier meint man, allein auf der Welt zu sein. Und die Welt ist ein Caspar David Friedrich Gemälde.     Volko, der sich aus visuellen Gründen gern zu Äußerungen hinreissen lässt wie: „Vielleicht haben wir Glück …