Alle Artikel in: Norden im Norden

Grenzenlos gut: die deutsch-dänische Marsch

„Hilf mir doch mal“, bittet der rüstige Rasenmähermann im blauen Arbeitskombi und deutet auf die schwere Tisch-Bank-Kombination vor dem kleinen Grenzhäuschen. Es steht zwischen dem Rickelsbüller Koog (Deutschland) und dem Margrethen Kog (Dänemark). Den Rasenmähermann haben wir angesprochen, weil uns nicht klar war, ob wir wirklich, wirklich quer durch das Naturschutzgebiet fahren dürfen. Für uns sieht es eher so aus, als hätte ein Ranger das Tor versehentlich offen gelassen.     „Leute wir ihr fragen das oft“, lacht der Rasenmäher, der sich jetzt als ehemaliger Bürgermeister der nächstgelegenen dänischen Gemeinde zu erkennen gibt. Was er mit „Leute wie ihr“ meint, lässt er offen. Aber seine Erlaubnis zur Weiterfahrt erhalten wir. Doch erst muss das unhandliche Tisch-Bank-Teil weg, damit der Rasen am kleinen Grenzhäuschen ordentlich gemäht werden kann. Der deutsche und der dänische. Da macht unser Bürgermeister keine Unterschiede. Wie auch überhaupt kaum Unterschiede auszumachen sind in der Marsch von Nordschleswig (Dänemark) und Südtondern (Deutschland).     Wer hier unterwegs ist, wechselt ständig von einem Land ins andere, ohne es zu bemerken. Mit ihrer wechselhaften Geschichte …

Der Norden für Durchschnittsreisende

12,1 Tage und € 1.076,90. Und zwar inklusive Taschengeld. Das sind die jährlichen Ressourcen des deutschen Durchschnittsreisenden laut Tourismusanalyse der Stiftung Zukunftsfragen. Seit ich das weiß, hat sich für mich das berühmte halbleere Glas Wasser in ein randvolles verwandelt. Vorher hatte ich ein unbestimmtes Gefühl, viel zu wenig zu reisen. Inzwischen aber ist mir klar:     Wer sich eine 2-Wochen-Reise pro Jahr gönnen kann und/oder mehr als 1.000 Euro pro Jahr fürs Reisen ausgibt, hat es überdurchschnittlich gut.   Durchschnittsreisen haben nichts mit mittelmäßigen Urlauben zu tun. Ganz im Gegenteil.     Mit 89 Euro pro Person kann man sich teure Restaurants, Shoppingeskapaden oder High-End-Hotels natürlich abschminken. Stattdessen darf sich der Durchschnittsreisende auf das Beste konzentrieren. Als da wären: Land & Leute. Das geht auch im Norden. Obwohl der ja tendenziell etwas teurer ist, als all-inkl-Pauschalreisen in den Süden.   Ich weiß das deshalb so genau, weil wir in diesem Jahr mal ganz bewusst ausprobiert haben, was man mit 12,1 Tagen und € 1.076,90 denn so anstellen kann.   Nach 3 Tagen in Malmø …

Mir egal, wenn die streiken (zumindest am Flughafen Kopenhagen Kastrup)

Dürfte ich einen Flughafen wählen, an dem mein Flug storniert, verschoben oder gestrichen wird, würde ich Kopenhagen Kastrup nehmen. Nicht weil es dort irgendwie unterhalsamer wäre als anderswo – sondern weil er so nett gelegen ist. Auf einer Insel im Øresund. Und da Skandinaviens größter Flughafen schön klein ist, kann man ruckzuck mal rüber zum Strand laufen.  

Malmoe

Malmö passt ins Handgepäck

Würde mir ein Hamburger erzählen, dass er übers Wochenende nach Rügen fliegt, würde ich ihn für seltsam halten. Dass wir übers Wochenende nach Malmö flogen, fand ich hingegen ganz normal. Dabei – und das war mir vorher gar nicht klar – sind Rügen und Malmö etwa gleich weit von Hamburg entfernt.  Aber Malmö ist immerhin Ausland. Und Schweden klingt nicht nur weit weg. Es fühlt sich auch weit weg an. (Allerdings ist man ziemlich schnell da – weil es eben nicht weit weg ist).

Warum wir nach Kopenhagen gern mit dem Auto fahren

Ich mache mir da nichts vor: Ganz sicher bin ich keine seit meiner Geburt vertauschte Prinzessin. Denn ich bin – mit großer Wahrscheinlichkeit – eine seit meiner Geburt vertauschte Dänin. Ich liebe Dänemark. Ich kann von Dänemark überhaupt nicht genug bekommen. Bin ich in Dänemark, fühle ich mich komplett. Zu meiner Freude scheint neuerdings kein Blog, kein Magazin, keine Zeitung und erst recht keine Zeitschrift ohne einen Kopenhagen-Artikel auszukommen. Ich verschlinge sie alle. Letzte Woche empfahl Christina von Travel World Goosmann einen Kopenhagen-Trip zum Christmas-Shopping. Feine Idee. Unbedingt machen. Die Wintermonate bieten sich aus verschiedenen Gründen an für eine Reise nach Sjaelland. Ob man mit dem Auto reist oder den Flieger nimmt, ist zumindest eine Vorüberlegung wert.

Vom Suchen und Finden des perfekten Ferienhauses in Jütland

Im Schaufenster unseres Lieblingskøbmands ganz oben in Dänemark hängen zwei verschossene Schwarz-Weiß-Fotografien im DIN A0 Format. Sie zeigen das gleiche Paar, in der gleichen Pose – er sitzt im Sand, sie steht daneben. Beide blicken aufs Meer. Nichts verändert sich und gleichzeitig verändert sich alles. Denn zwischen den Fotografien liegt beinahe ein Leben.