Alle Artikel in: Neulich im Norden

Daenemark

Gerade gelesen: Dänemark für Einsteiger, Kenner und Genießer

Wenn ich mich nach Dänemark sehne, habe ich schon immer gern Ferienhäuser ausgecheckt. Bereits zu Katalogzeiten konnte ich Stunden damit zubringen und später dann eben im Netz. Vielleicht gefallen mir deshalb die Reisehandbücher von Kathrin von Maltzahn so gut. Zwar stellt sie keine Ferienhäuser vor – jedoch Ferienhausgebiete. Und die eignen sich sogar noch besser zum Träumen.     Herausgegeben wird die 3-bändige Reihe vom Buchungsportal fejo.dk. Dort arbeitet die Autorin seit vielen Jahren in verschiedenen Funktionen und das nenne ich einen geschickten Schachzug. Wer weiß schon besser, was Urlauber wissen wollen als eine Gästebetreuerin? Und wer würde ehrlicher von den Vorzüge einer Region schwärmen, aber eben auch die Nachteile nicht unter den Tisch fallen lassen.   Band 1: Dänemark für Einsteiger   Der Schwerpunkt von Band I liegt auf der Nordseeküste; also Jütland. Laut von Maltzahn die klassische Einstiegsdroge für Dänemarksüchtige. Was mich betrifft, hat sie damit Recht. Von den vorgestellten Regionen an der Westküste, kenne ich beinahe alle. Und nun weiß ich wieder, wo ich viel zu lange nicht war – und wohin …

Nordwales

Lieblingsplätze im Norden von Nordwales

Merke: Du sollst keinen deutschen Supermarkt besuchen, wenn Du soeben erst aus Nordwales zurückgekehrt bist! Mir ist das passiert. Und der Kulturschock könnte gar nicht größer sein. Es ist für viele in unserem Land wohl unverständlich, doch Waliser rammen ihre Einkaufswagen nie in die Hacken eines anderen! Sie drängeln nicht an der Käsetheke vor. Sie verdrehen nicht die Augen, wenn einer an der Kasse nach Kleingeld sucht, um passend zu zahlen. Sie finden es vollkommen in Ordnung, wenn man seine Einkäufe in normalem Tempo statt im Akkord verstaut. Waliser sind gechillt. Und vielleicht färbt das ab?! Vielleicht haben wir deshalb viel weniger von Nordwales „geschafft“ als wir dachten. Bzw. auf viel kürzerer Strecke viel mehr erlebt, als wir für möglich gehalten hätten. Daher können wir auch nicht unsere Lieblingsplätze in Nordwales vorstellen – sondern nur unsere   Lieblingsplätze im Norden von Nordwales   Selbst das ist gar nicht so einfach. Obwohl wir nur einen Zipfel von Wales gesehen haben, scheint es uns das Land vielfältig wie kaum ein anderes. Nordwales lässt sich schlecht mit anderen …

Kronsgaard

Kräht der Hahn auf dem Mist oder der Wetterbericht für Kronsgaard

Neulich am Strand von Kronsgaard dachte ich darüber nach, warum ich eigentlich immer wieder dem Wetterbericht glaube, obwohl ich doch weiß, dass die Trefferquote bei etwa 50% liegt. Ich meine, da kann man ins Grübeln geraten. Wieso treffe ich Entscheidungen aufgrund von Informationen, die zu gleichen Teilen stimmen könnten oder auch nicht?! Das ist doch ziemlich seltsam. Zum Beispiel neulich: Ich hatte etwas in Angeln zu erledigen, einer Region an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins. Im Internet hatte man mir Sonnenschein versprochen. Ich hatte das über Tage auf verschiedenen Wetterseiten beobachtet. Alle waren sich einig: Das Wetter wird super! Und so fuhr ich nordwärts in der festen Überzeugung, mir nach meinen Erledigungen noch einen kleinen Strandspaziergang gönnen zu können. Allerdings schien die Sonne absolut nicht, als ich Hamburg verließ. Und auch nicht, als ich Angeln erreichte. NDR Info, ein Sender der Nachrichten im Viertelstundentakt bringt, hatte mir auf der Strecke acht Mal versichert, wie großartig das Wetter sei. Dabei war es kalt und der Himmel grau. Als ich eine gute Stunde später alles erledigt hatte, wofür ich …

Husum

Übers Haff nun fliegt die Möwe: 3 Spaziergänge in Husum

Wenn der eine Husum sagt, zitiert der andere mit 95%iger Wahrscheinlichkeit Theodor Storms graue Stadt am Meer. Und fügt in geschätzten 70% der Fälle hinzu: soooo grau soll Husum ja gar nicht sein. Doch das kommt auf den Blickwinkel an. Wer (wie ich) zum Auftakt eines Tagesausflugs zunächst das Meer begrüßen möchte, muss durch den Außenhafen. Und bei dem handelt es sich um den hässlichsten Hafen von Schleswig-Holstein. Leider wirklich wahr. Mächtige, gewaltige, monströse, schmutziggraue Silos und andere Industrieanlagen versperren auf beiden Seiten der Husumer Au einerseits den Blick zur See, andererseits auf die kleine Stadt und drücken geradewegs aufs Gemüt.   Rund um die Dockkoogspitze: ein Dreiviertelstündchen   Viel fröhlicher wirds nicht auf dem weiteren Weg. Schnurgerade und baumlos führt die Dockkoogstraße knappe 3 km zur Dockkoogspitze. Dort liegt die Badestelle von Husum. Trist und verwaist. Wie es sich für die Nordsee gehört.     Zu Storms Zeiten war das Panorama von Husum natürlich noch nicht verschandelt. Dieses Jahr feiert die Stadt immerhin schon des Dichters 200. Geburtstag. Aber man weiß schon, wie Theodor …

Huettener Berge

Wandern wie auf Wellen: die Hüttener Berge & andere seltsame Dinge

Aufgrund von Sören Espersens trumpesquen Äußerungen sind wir schnell noch mal in die Hüttener Berge gedüst. Der dänische Rechtspopulist gab neulich in einem Interview zum Besten: „Ein Dänemark bis zur Eider ist Hoffnung und Traum zugleich. Selbstverständlich.“  Espersen muss das wissen – er ist immerhin Vorsitzender des aussenpolitischen Ausschusses des Folketing. Zwar will er ausdrücklich keine Panzer rollen lassen, um das nördliche Schleswig-Holstein heim ins Kongelige Danmark zu holen. Aber sicher ist sicher. Dieser Tage passieren ja die seltsamsten Dinge. Man könnte meinen, die Welt ist verrückt geworden. Nehmen wir nur mal das Outlet Neumünster.     Das ist jetzt ein krasser Themenwechsel, ich weiß. Aber das Outlet war der eigentliche Grund, warum wir uns vergangenen Freitag trotz Hamburger Ferienbeginn die A7 angetan haben. Ich brauchte neue Wanderschuhe. So was stellt für mich eine extreme Herausforderung dar, seit ich vor ca. 10 Jahren aufgehört habe, über den Bedarf hinaus zu konsumieren. Aber nun hatte ich ja einen Bedarf. Und einen Gutschein (in Gestalt meiner Ma) für´s Outlet Neumünster.   Danes have more fun (beim Shoppen …

Norddeutschland im Maerz

Licht an: es ist März in Norddeutschland

Weil wir hier oben nicht glücklich sein können, wenn es wettermäßig nichts zu klagen gibt, ist der März in Norddeutschland einer der allerbesten Monate überhaupt. Ab heute gibts nämlich gleich zwei gute Gründe zum Lamentieren. Mindestens zu Beginn ist der März in Norddeutschland zu kalt. Spätestens zum Ende verabschiedet sich das schönste Licht. Nur noch diesen Monat ist der Norden in sein besonderes Winterlicht getaucht. Es ist hell, aber nicht grell sondern zart und von unvergleichlicher Klarheit. Also, immer schön die Kamerakkus aufgeladen halten, denn irgendwann in den nächsten ein, zwei, drei Wochen wird er kommen, der erste Tag an dem einfach alles stimmt: Der Himmel wird blau sein, die Luft lau und Vögel werden piepsen. Am schönsten ist es dann an der Ostsee.     Im März ist unser kleineres Meer das Bessere. Weil blauere. Und der ostseetypische ganz leichte Wellenschlag an windstillen, sonnigen Tagen gehört zu den besten Geräuschen überhaupt auf der Welt. Was auch super ist am März: Noch sind die Campingplätze höchstens spärlich besucht. Jetzt kann man also die Küstenabschnitte genießen, …

Pulse of Europe

Let´s be the Pulse of Europe

„Hallo, ich bin aus Europa. Meine Mutter ist aus Europa. Und mein Vater ist auch aus Europa. Tschüß.“ Damit hat der 4-jährige Junge am „Open Mike“ bestens auf den Punkt gebracht, warum sich seit neuestem jeden Sonntag von 14.00 bis 15.00 Uhr Europafreunde auf dem Hamburger Rathausmarkt versammeln. Zeitgleich kommen Menschen in Berlin, München, Köln, Freiburg, Wiesbaden, Karlsruhe, Essen, Passau, Celle, Halle und vielen weiteren Städten zusammen, um ein Zeichen für Europa zu setzen. Ihren Anfang hat die Bewegung in Frankfurt genommen und allmählich breitet sich Pulse of Europe sternenförmig aus. Nach Paris, Toulouse, Lyon und Amsterdam. Als eine der Organisatorinnen die Liste der teilnehmenden Städte vorliest und um die Orte ergänzt, die sich kommende Woche anschließen werden, relativiert sich meine anfängliche Enttäuschung über die doch überschaubare Teilnehmerzahl in Hamburg. Es mögen so zwischen 350 und 500 Leute sein, die heute gekommen sind. Aber es ist ja auch erst das zweite Treffen in der Hansestadt. In Frankfurt zählt man inzwischen in Tausendern. Pulse of Europe will nicht gegen etwas protestieren sondern für etwas einstehen: ein …

Kiesch

Ziemlich gute Bekannte: Hamburger und die Hamburger Kunsthalle

Alfred Lichtwark, der 1. Direktor der Hamburger Kunsthalle, bat regelmäßig Künstler aus dem In- und Ausland an die Elbe, um sich mit Hamburger Ansichten zu beschäftigen. Er wusste, dass die Hanseaten vertraute Motive aus ihrer Umgebung schätzten und hoffte auf diese Art, die Akzeptanz für moderne Kunst in der Stadt zu erhöhen. Ich fühle mich irgendwie ertappt, als ich das auf einer Handreichung lese. Sie hängt direkt neben Liebermanns Terrasse im Restaurant Jacob in Nienstedten an der Elbe. Ein Bild, bei dem mir das Herz ganz hell wird – genau wie es der große Mann der Kunsthalle vor über 100 Jahren seinen Hamburgern auf die Nasenspitze zusagte.     Liebermann im Jacob einzuquartieren, war ein ziemlich genialer Schachzug von Lichtwark, das muss ich sagen. Sicherlich bin ich nicht die einzige, für die Liebermanns Bild und die reale Lindenterrasse miteinander verwoben sind. Beim Elbspaziergang denkt man ganz automatisch an das Bild. Beim Betrachten des Bildes an den Elbspaziergang. Und gerade dass man an beides denkt, macht beides doppelt so schön.     Eigentlich bin ich heute …

Seehundstation Friedrichskoog

Ausflugstipp für Wintertage: die Seehundstation Friedrichskoog

Neulich – bei sehr, sehr schlechtem Wetter – besuchten wir die Seehundstation Friedrichskoog, die einzige Stelle Schleswig-Holsteins, die zur Robbenaufzucht autorisiert ist. Friedrichskoog liegt an der Nordsee; kurz hinter der Elbmündung auf einer Halbinsel zwischen Brunsbüttel und Büsum. Also quasi am Ende der Welt.     Außerhalb der Saison präsentiert sich die Gegend so gut wie ausgestorben. 48 Einwohner pro Quadratkilometer verlaufen sich eben und besonders viele Ausflügler zieht es bei sehr, sehr schlechtem Winterwetter auch nicht in das Nordseeheilbad. So waren wir ungefähr zu zehnt, als in der Seehundstation die Fütterung der Heuler begann.     Da der Aufzuchtsbereich vom Publikumsverkehr abgetrennt ist, lässt sich die Fütterung ausschließlich von einem Seminarraum im 1. OG des Hauptgebäudes beobachten. Ich hatte das schon mal im Spätsommer erlebt. Bzw nicht erlebt. Denn damals wurden alle Fensterplätze von Kindern eingenommen und die kann man ja schlecht wegdrängeln, um selber etwas zu sehen. (Obwohl ich ich es gern getan hätte, denn was gibt es schon Niedlicheres als kleine Seehunde, bzw. Kegelrobben.)     Dieses Mal standen wir aber nun …

Schilf

Nur 28 Tage: Februar in Norddeutschland (and how to survive)

Hej, hej – es ist Februar in Norddeutschland und wir gehen in unser viertes Bloggerjahr. Dreimal haben wir Frühling, Sommer, Herbst und Winter nun kommen und gehen sehen. Haben ganz genau hingeschaut und allmählich ein Gefühl dafür entwickelt, wo es wann am schönsten ist. Ab heute werden wir monatlich ein wenig resümieren – was lohnt sich unserer Meinung im Moment unbedingt im Norden, was eher nicht so. Und schwupps haben wir eine prima Überleitung zum Februar in Norddeutschland. Denn der lohnt sich insgesamt eher nicht so.     Dieser Monat tut nichts für das Land, würde Guido Maria Kretschmer sagen. Umrahmt von gepflügten Äckern (aka nackter, brauner Erde) büßen selbst die schönsten Aussichten ihren Zauber ein. Wenn die Stiefel mit jedem Schritt schlammschwerer werden, ist das nun auch nicht gerade jedermanns Lieblingsgefühl. Genauso wenig wie eisiger Schneeregen. Oder nur Regen. Denn das ist ja das Schlimme hier oben: Die Winter sind nasskalt und sehr, sehr bleich. (Nasskalt ist es zwar auch oftmals im Januar oder März. Doch im Januar haben wir den Winter noch nicht …