Mecklenburg-Vorpommern, Norddeutschland, Rausgehen
Kommentare 30

Als es noch Zäune gab: Dömitz

Die Kleinstadt Dömitz ist die südlichste Gemeinde Mecklenburg-Vorpommerns. Einer fünfeckigen Burg sei Dank tauften die Nazis die Stadt 1934 um: „Festung Dömitz“ hieß sie nun. Und eine Festung blieb die Stadt bis zum Mauerfall. Denn Dömitz liegt an dem Teilstück der Elbe, das 40 Jahre lang die deutsch-deutsche Grenze markierte.

 

 

Dömitz war bis zum zweiten Weltkrieg eine wohlhabende Stadt. Der Hafen galt als einer der wichtigsten Umschlagplätze zwischen Magdeburg und Hamburg. Die geschlossene historische Altstadt, viel Fachwerk und ein Ring aus Gründerzeitvillen erzählen von ihrer früheren Bedeutung.

 

Karstadt

So wunderbar: Das Karstadt-Haus von 1926

 

Wie viele Grenzorte wurde Dömitz in der DDR-Zeit dem Verfall preisgegeben. Gleichzeitig war die Gegend besonders streng bewachtes Sperrgebiet. Konserviert, eingedost, luftdicht verschlossen. Oder vielmehr: wasserdicht. Denn das Regime tat das wohl Grausamste, was man einem Elbanwohner antun kann. Sie riegelten den Fluß ab.

 

Kino

Das Dömitzer Kino von 1915

 

Der Hafen von Dömitz liegt an der Elde, die hier in die Elbe mündet. Die Dömitzer konnten die Elbe zwar sehen. Aber sie durften nicht heran. Von der Galerie des Panorama Cafés  scheint das unfassbar. Die Elbe ist viel zu nah, um unerreichbar zu sein. Denkt man.

 

Auferstanden aus Ruinen: die neue Hafenmeile. Langsam wirft man das DDR-Erbe ab.

Auferstanden aus Ruinen. Der Beach-Club des Hotels im Hafenspeicher.

 

Nicht einmal eine Straße trennt die Häuser vom Fluß. Man muss nur über Wiesen laufen. Und das werden die Dömitzer ja über Generationen und Generationen auch gemacht haben.

Im Sommer vielleicht in Badehosen, um schnell mal in die Elbe zu hüpfen. Oder um an sandigen Stränden zu fischen. Auf dem Deich zu spazieren. Frisch verliebt einen Sonnenuntergang zu betrachten. Mit den Kindern eine Flaschenpost auf Reisen zu schicken. Was man eben so macht, wenn man an einem Fluß lebt.

Wie groß muss die psychische Bealstung für die Dömitzer gewesen sein, als man sie von diesem Teil ihres Lebens trennte!

 

Grenzturm

 

Knapp 1.400 Kilometer zog sich die Grenze wie eine Narbe durch Deutschland. Es ist schwer zu realisieren, dass es wirklich gab, was heute wie eine monströse Fiktion scheint. (An andere Stelle auch gut abgelichtet von Rainer bei Schaufoto). Wie krank waren die Hirne der Verantwortlichen?

 

 

Grenzzaun Elbe

 

Die 95 km Elbgrenze galten als besonders gefährdet für „Durchbrüche“. Daher errichtete man gleich zwei Zäune. Einen unten auf dem Elbdeich. 3,20 Meter hoch. Einen direkt vor den Fenstern der Dömitzer. Dazwischen patrouillierten Grenzsoldaten entlang eines Kolonnenweges. Die Elbwiesen waren mit Lichttrassen gespickt, mit Hundelaufanlagen und Signalgeräten, die durch Stolperdrähte ausgelöst wurden.

 

Grenze

 

1974 gelang es Hans-Georg Lemme, alle Widerstände zu durchbrechen. Er erreichte das Elbufer. Als er jedoch versucht, die Elbe zu durchschwimmen, überfuhr ihn ein alarmiertes Grenzboot. Der 21jährige ertrank.

 

Elbe

Die alte Eisenbahnbruecke wurde in den letzten Kriegstagen zerstoert und nie wieder aufgebaut.

 

„Selbstverständlich sei es schlimm, wenn junge Leute an der DDR-Grenze ums Leben gekommen seien“, sagte Margot Honecker in der ARD-Doku „Der Sturz“. Aber: „Die brauchten ja nicht über die Mauer zu klettern.“

 

Elbbruecke

Leben ist Brueckenschlagen, ueber Stroeme die vergehn (Gottfried Benn)

 

Seit 1991 führt bei Dömitz wieder eine Brücke über die Elbe. Mit dem Auto ist man von Hamburg aus in 1,5 Stunden da. Es lohnt sich absolut.

 

30 Kommentare

  1. Hej Stefanie,

    danke für diesen schönen Beitrag. Meine Mutter, die als Kind während des Krieges einige Jahre in Dömitz verbracht hat, war richtig gerührt.

    Liebe Grüße
    Martina

      • Nein, ihre kleine Familie ist vor den Bombenangriffen auf Hamburg dorthin geflüchtet. Zum Glück rechtzeitig, denn ihr Zuhause in HH-Rothenburgsort lag nur kurze Zeit später in Schutt und Asche…

        Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
        Martina

        • Oh Gott, ja, Rothenburgsort. Davon habe ich auch schon so viel Trauriges gehört. Ist irre, was die Generation erlebt hat. Grüße an Deine Mutter und Dir auch ein schönes Wochenende, Stefanie

      • Michael sagt

        Bin einmal durch somit gefahren.entlang der Stadtgrenze blickte nach schaute aus dem Auto raus über die Elbe am Wachstum vor und dachte im Westen ist das Gras auch bloss Grün. Aber diesen Blick hat niemand auf Foto festgehalten.war ja strengstens verboten . Das Bild hab ich heut noch im Kopf werde es nie vergessen. LG aus Dommitzsch.

        • Stimmt, das Gras ist auch bloß grün auf der anderen Seite. Trotzdem ja schön, dass wir da heute wieder das Grün ansteuern können, nach dem uns der Sinn steht. Vielen Dank für Deinen Kommentar und liebe Grüße!

  2. Ein Stück konservierte Geschichte. Sehr schön bzw. sehr wichtig! Deine Bilder geben ein gutes Gefühl für die Atmosphäre. Man fühlt sich regelrecht in die damalige Zeit zurückversetzt. Kein Mauerdenkmal in Berlin kann den Menschen so deutlich vor Augen führen, wie das Leben damals wirklich gewesen sein muss. Toller Beitrag!

  3. Verrücktes Stück Geschichte… „Eingedost“ trifft es gut. Am Kaufhaus steht sogar noch der Hinweis „Aktion“. Das ist richtig surreal… Jutta

    • Liebe Jutta, der Hinweis ist allerdings „schon“ Westware. Es ist so schade, dass dieses wunderbare Gebäude leer steht. Die Stadt sucht händeringend einen Investor und schreibt auf ihren Seiten, es wäre alles Möglichliche denkbar… Hoffentlich findet sich jemand. Liebe Grüße, Stefanie

  4. Hartmut Gailus sagt

    Liebe Stefanie,
    weil ich gerade mit ein paar Freunden von Hitzacker nach Dömitz gewandert kam, habe ich deine Seite und die vielen Informationen mit großem Interesse aufgenommen. Das schöne Kaufhaus – ich habe es auch fotografiert, kann ich dir mein Foto irgendwie zustellen? Für mich neu: Das Haus wurde als zweites Karstadt-Haus überhaupt errichtet. Das erste Karstadt-Kaufhaus, auch beim Wandern gesehen, steht allerdings nicht in Weimar, sondern in Wismar (kann man ja leicht verwechseln).
    Ansonsten ist der viele Leerstand (wie in vielen anderen Städten) und z.T. auch Verfall deprimierend.
    Es ist wichtig, alle diese Sachen in Wort und Bild zu dokumentieren.

    Viele Grüße
    Hartmut.

    • Lieber Hartmut, danke für den Hinweis. Karstadt ist also originär norddeutsch! Wismar wollen wir eh schon lange mal besuchen. Dann steht das 1. Karstadt-Haus auf jeden Fall auf unserer Liste. Ist es auch so schön? „Mit ein paar Freunden gewandert“ klingt wunderbar. Ward Ihr länger unterwegs oder war es eine Tageswanderung? Der Verfall ist immer seltsam (man sieht ihn ja überall abseits der großen Städte). Einerseits scheint Eigentum überall so teuer. Andererseits sieht man ständig Leerstand. Komische Sache. Dein Foto würde ich gern sehen: post@indernaehebleiben.de. Ganz liebe Grüße, Stefanie

    • Christiane Burmeister sagt

      Hallo Hartmut, bezugnehmend auf den Lehrstand in Deinen Kommentar, möchte ich als „alte“ Dömitzerin sagen: zum großen Teil sind es Gebäude, welche die „Alteigentümer“ zurück gefordert haben. In der Hoffnung ihre 3 Schweine und 7 Hühner noch vorzufinden bzw. eine Immobilie zu besitzen. Dass diese Immobilie saniert und Instand gehalten werden muß, kam ihnen nicht in den Sinn.

    • Holger-Philipp Bergt sagt

      Hallo zusammen,

      ein kleiner Nachtrag: das zweite Karstadt-Haus überhaupt steht in Lübeck, nicht in Dömitz.
      Hier wurde versehentlich seitens der ehemaligen Betreiber ein Fehler in der Dokumentation gemacht, es ist das 2. Karstadt-Haus in Dömitz. das erste befand sich urspr. woanders.
      Dömitz wurde von Rudolph Karstadt´s Bruder Ernst gegründet, Rudolph übernahm den Standort mit weiteren 10 um 1900/1901 von Ernst.

      Viele Grüße,
      Holger-Philipp Bergt

  5. Holger-Philipp Bergt sagt

    Hallo,
    das mit dem 2. Karstadt-Haus stimmt leider auch nicht ganz, diese Formulierung wurde schon durch den jetzigen, letzten Eigentümer versehentlich verwendet.
    Es ist das 2. Haus in Dömitz, das erste wurde 1926 nach Eröffnung des Neubaus (jetziges Haus) geschlossen.
    Wismar ist das Stammhaus, und das 2. Haus wurde 1884 in Lübeck eröffnet :-).

    Viele Grüße,
    Holger-Philipp Bergt
    (Bremen)

    • Das ist eine interessante Info! Vielen Dank; ich werde es gleich mal im Text ändern. Liebe Grüße nach Bremen, Stefanie

  6. Carsten Block sagt

    Hallo,
    bin 1956 in Dömitz geboren, leider mit 14 Jahren nach Neuruppin gezogen.

    Carsten

    • Hallo Carsten, wie spannend! Dann hast Du ja bestimmt mal im Kino gesessen? Erkennst Du Dömitz heute denn noch wieder? Liebe Grüße aus Hamburg, Stefanie

  7. Fred sagt

    Hallo Stefanie, So wie wir uns verändern, verändert sich die Stadt. Ich war gerührt als Kameraden mir mein ersten Wohnsitz “ An der Bleiche 1 “ 2017 ein Bild mit brachten. Wie Damals 1975. Im Kino, war ich von der Bootsgruppe wohl immer der Einzige, Das Elbcafe lockte mehr. So wie ich die heutigen Bilder sehe, Ja, Dömitz hat sich zum Positiven zum Schönen verändert. Fred

  8. Carsten Block sagt

    Hallo,
    ich bin in Dömitz geboren und habe dort meine Kindheit verlebt.
    Leider habe ich es damals nicht so empfunden, wie von Dir beschrieben!
    Vielleicht lag es aber auch daran, das mein Vater Kompaniechef der Grenztruppen war.

    Gruß Carsten

    • Christiane Burmeister sagt

      Hallo Carsten, auch ich bin 1957 in Dömitz geboren worden. Warum sagt mir der Name Block etwas? Wohnte Deine Familie in der Torstraße? Ich muss auch sagen, dass ich meine Kindheit in Dömitz nicht missen möchte. Wir haben es zur damaligen Zeit als selbstverständlich angesehen und irgendwie hat man sich damit arrangiert.

  9. Fred Mittelstädt sagt

    Hallo, meine Urgroßeltern und meine Großeltern und meine Mutter lebten in Dömitz, auch ich habe meine ersten 2 Lebensjahre dort verbracht. Durch spätere Besuche bei meiner Uroma kann ich mich noch an die Angelegenheit mit den Passierscheinen erinnern. Vieles zum Thema Grenze hat mir die Oma und die Mutter erzählt. ( Lebten ab den 1970 iger Jahren aber nicht mehr dort. Nur die Urgroßeltern blieben dort bis zu ihren Lebensende in den 1990igern) Oft fahren mein Mann und ich noch durch Dömitz in Richtung Lüneburg, wo heute eine unserer Töchter lebt, letzt erst waren wir wieder einmal in Rüterberg. Das ehemalige Sperrgebiet ( damaliger Begriff für Dömitz und Umgebung) und die damit verbundene historische Geschichte interessieren uns immer wieder aufs Neue ( wir sind Jahrgänge 1962/1964). Es ist die alte Heimat, mit der man sich wahrscheinlich für immer verbunden fühlt, die schöne Elbe haben wir auch heute direkt vor unserer Haustür, aber in Wittenberge!
    Liebe Grüße aus Wittenberge, Fam. Loreen und Fred Mittelstädt

    • Lieber Fred, vielen Dank, dass Du hier Eure Geschichte erzählt hast. Spannend! Und nach Wittenberge wollt ich auch immer schon mal 🙂 Liebe Grüße, Stefanie

Du hast was zum Thema beizutragen? Darüber freue ich mich sehr.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.