Fehmarns wilder Norden
Gegenüber von Dänemark, im Norden von Schleswig-Holsteins einziger Ostseeinsel, Fehmarn, liegt das Naturschutzgebiet Grüner Brink. Es passt fabelhaft zu winterblauen Tagen.
Gegenüber von Dänemark, im Norden von Schleswig-Holsteins einziger Ostseeinsel, Fehmarn, liegt das Naturschutzgebiet Grüner Brink. Es passt fabelhaft zu winterblauen Tagen.
Der November ist kein klassischer Vorzeigemonat; auch nicht am Meer; auch nicht in Eckernförde. Die Farben wie ausgewaschen, der Sand nass und schwer, haut´s auf den ersten Blick nicht unbedingt aus den Socken. Aber es regnet nicht. Es ist nicht kalt. Und der Wind ein sanftes Streicheln.
Keine Landschaft macht so glücklich wie das Meer. Allein das Träumen von Sand unter den Füßen und Salz in der Luft kann die Stimmung erheblich verbessern. Das hat die Wissenschaft herausgefunden und die Statistik belegt es mit allerlei Studien.
Vom 08.08. – 09.09. blüht die Heide. Sagt man. Aber als ich letzte Woche auf den Hasselbrack stieg – den höchsten Berg von Hamburg – war sie noch in Lila-Laune.
Bei Salem denken Horror-Fans an Hexenprozesse oder Vampire, Internatsschüler:innen an eine piekfeine Adresse und ich an den märchenschönen Garrensee im Herzogtum Lauenburg…
Mit dem Auto an den Strand zu fahren, ist für manche Menschen eine seltsame Vorstellung, in Dänemark oder Island ganz normal und in Deutschland nur in St. Peter-Ording möglich.
Wenn ich (alles andere als eine Wikingerin) trotz dichter Wolken und Flatterkleidchen am Strand nicht friere, ist Hochsommer in Norddeutschland. Dann ist in Dollerupholz eine Badebrücke aufgebaut, ohne die nur schwerlich ins Wasser zu kommen wäre.
Olympia 1972 hat die Infrarstruktur der Landeshauptstadt Kiel entscheidend verbessert und nachhaltige Akzente im Stadtbild gesetzt, so lese ich es auf einer Infotafel an der Strandpromenade von Schilksee.
Ich werde nicht müde, das Hohelied der Holsteinischen Schweiz zu singen. Heute mit einem Intro vom Suhrer See. Wir besuchten ihn neulich, am ersten der beiden Tage, an denen die Sonne schien. Das ist in diesem Frühling bisher noch nicht so häufig der Fall gewesen. Eigentlich gar nicht.
Ein Reisebuch braucht ein gutes Jahr. Einige Monate mehr, ein paar weniger oder – im Fall einer neuen Reihe etwa – auch deutlich länger. Aber so grundsätzlich ist ein Jahr der Zeitraum, in dem ich denke, seit ich Reisebücher schreibe. Und etwa ein Jahr ist es auch her, dass wir mit dem Wanderführer »Waldpfade Hamburg« loslegten, der vor zwei Wochen erschienen ist.